Studiwiki

Welche Gremien hat unsere Fakultät und was sind ihre Aufgaben?

Wie jede Fakultät hat auch unsere zahlreiche Gremien, in denen Stellvertreter des Fachschaftsrats mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern Hochschulpolitik betreiben. Dazu zählen der Fakultätsrat, der Prüfungsausschuss (PA) und der Zulassungsausschuss Master (ZulA), der Promotionsausschuss (PromA), die Kommission für Studium und Lehre (KSL), die Kommission Qualitätsverbesserungsmittel (QVM), die EDV-Kommission, die Gleichstellungskommission und der Studienbeirat. Nachfolgend werden diese kurz erklärt:

Der Fakultätsrat ist ein gewähltes Gremium, in dem alle Fakultätsentscheidungen durch die Mitglieder verabschiedet werden müssen. Der Fakultätsrat bildet sozusagen das Herz der Fakultät, da hier Berichte, Probleme und Lösungen ausgetauscht, diskutiert und schließlich entschieden werden. Leiter der Sitzungen ist i. d. R. der Dekan bzw. die Dekanin.

 

Der Prüfungsausschuss (PA) und der Zulassungsausschuss Master (ZulA) sind für die Prüfungsverwaltung zuständig. Ihre Aufgaben sind u. a. die Koordinierung der Prüfungszeiträume und -termine. Sie stehen somit in engerer Beziehung zu den Studierenden und bilden eine Art Schnittstelle zwischen den Fachgebieten und den Studierenden. Gleichzeitig bildet der PA auch den Zulassungsausschuss Master und bestimmt nach welchen Kriterien Studierende für den Master zugelassen werden.

 

Der Promotionsausschuss (PromA) ist dafür zuständig, das Bewerbungsverfahren für zukünftig Promovierende zu koordinieren. Bewerber*innen, die an unserer Fakultät promovieren wollen, müssen bestimmte Vorgaben erfüllen und die Überprüfung obliegt dem Promotionsausschuss.

 

Die Kommission für Studium und Lehre (KSL) beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, mit dem Lehrauftrag unserer Fakultät und somit mehr mit dem Inhaltlichen. Hier werden z. B. auch die A- und F-Projekte kurz vor der Bekanntgabe vorgestellt und über Verbesserungen im Studium bspw. die Anforderungen und Vergabe der Leistungspunkte diskutiert.

 

Die Kommission Qualitätsverbesserungsmittel (QVM) hat das Anliegen die Qualität der Lehre zu verbessern und diese zu unterstützen. Seit zwei Jahren können wir z. B. InDesign- und Photoshop-Workshops anbieten, an denen Studierende unserer Fakultät mit vorheriger Anmeldung aber kostenlos teilnehmen können.

 

Die EDV-Kommission beschäftigt sich mit Fragen rund um die Technik an unserer Fakultät. So wurde hier z. B. der zweite Beamer in Raum 103 im GB III angestoßen.

 

Die Gleichstellungskommission hat das Anliegen Studentinnen zu fördern. Dies geschieht bspw. durch die Möglichkeit, dass diese am Kongress der association of european schools of planning (aesop) teilnehmen können oder an der Konferenz der European Urban Research Association (EURA). Auch werden Bewerbungstrainings angeboten, so dass Studentinnen, z. B. was Gehaltsvorstellungen angeht, sicherer werden.

 

Der Studienbeirat hat eine beratende Funktion gegenüber dem Fakultätsrat, insbesondere bei Fragen der Qualität der Lehre. Auch kann der Studienbeirat Vorschläge zur Änderung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und anderer Studienordnungen einbringen.

 

Was ist die PO?

Die PO ist die Prüfungsordnung, nach der wir Studierende studieren. Hier sind die Formalien geregelt, von den Zugangsvoraussetzungen zu unserem Studiengang, unserem Leistungspunktesystem, Klausurregelungen, Regelungen zu mündlichen Prüfungen, der Bachelorprüfung und noch vieles mehr. Studierende der Fakultät Raumplanung können sich auf die Prüfungsordnung stützen und hier auch weitere Informationen erlangen, z. B. über das Anmeldeverfahren für die Bachelorarbeit.

 

Was ist der FsR?

Der FsR ist der Fachschaftsrat, der die Interessen aller Studierenden der Fakultät vertritt. Der FsR Raumplanung hat 30 Mitglieder und wird jeweils zu Semesterbeginn auf einer Vollversammlung gewählt. Nachdem man gewählt wurde, ist man für ein Jahr lang Mitglied im FsR, kann danach aber beliebig oft wiedergewählt werden. Der FsR Raumplanung hat sein Büro rechts im Foyer des GB III und trifft sich jeden Mittwoch im Semester um 14 Uhr im Sofaraum. Zu diesem Treffen sind alle Studierenden herzlich eingeladen, egal ob um einfach nur vorbeizuschauen oder ein Anliegen zu besprechen. Die Aufgaben des FsR sind ziemlich vielfältig und gehen von der Organisation der Planer*innenParty über den Verleih verschiedener Dinge bis hin zu Diskussionen über Lehrinhalte und andere aktuelle Themen an der Fakultät.

Was ist das PIT?

Das PIT (kurz für Planer*innenTreffen) findet jedes Semester statt und wird von den Fachschaften organisiert und ausgetragen, die im Bundesfachschaftsrat (bfsr) sitzen. Momentan sind dies 11 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes PIT steht dabei unter einem aktuellen, aber auch planungsbezogenen Motto, wozu dann Workshops und Exkursionen für die ca. 150 Teilnehmer*innen stattfinden. Das Herzstück eines jeden PITs bildet die Bundesfachschaftenkonferenz (BuFaKo), bei der über allgemeine Fragen im Plenum abgestimmt wird. Ebenfalls wird sich auch hochschulpolitischen Themen in Workshops gewidmet, die sich z. B. mit Stress im Studium oder auch den unterschiedlichen Prüfungsordnungen an den Studienstandorten beschäftigen.

 

Was ist das StuPa?

Das StuPa ist das Studierendenparlament, das es an der TU Dortmund wie an jeder anderen Uni oder Hochschule gibt. Die 50 Mitglieder gehören alle einer sogenannten Liste an und werden von den Studierenden der TU Dortmund gewählt. Das StuPa ist das höchste Gremium der gesamten Studierendenschaft und zu seiner Aufgabe gehört u. a. die Festlegung des Haushaltsplans für die Studierendenschaft. Die Sitzungen sind öffentlich und wer mit dem Gedanken spielt, sich in Zukunft mehr für die Hochschulpolitik an der TU Dortmund einzusetzen, kann gerne an einer Sitzung teilnehmen.

 

Was ist die FsRK?

Die FsRK ist die Fachschaftsrätekonferenz. Hier sitzen Vertreter*innen der verschiedenen Fachschaftsräte der TU Dortmund, die sich über ihre Aktivitäten und Neuigkeiten aus den Räten austauschen. In der FsRK werden auch die Selbstbewirtschaftungsmittel verteilt, die jeder Fachschaftsrat zur Ausübung seiner Tätigkeiten nutzen kann.

 

So findet ihr uns


Bürozeiten:

In der Vorlesungszeit*:

Montag bis Donnerstag,
10 bis 14 Uhr


Für Videotelefonie bitte zuvor eine kurze Nachricht schreiben, wir senden dann den Link zu unserem Zoom-Raum zu.*Die Bürozeiten können ggf. abweichen.


Sitzungen:
mittwochs 14.15 Uhr im GBIII

 

 

 

TU Dortmund

Fakultät Raumplanung

Fachschaft Raumplanung 

August-Schmidt-Straße 10

44227 Dortmund 

 

E-Mail: fs.rp[at]tu-dortmund.de

Telefon: 0231 755 2383